Die Jungheinrich-Elektrostapler der Baureihen 4 und 5 haben im Herbst 2009 ein Facelift erhalten. Ein Großteil der Optimierungen wurde im Bereich der Ergonomie vorgenommen.
Mit dem Facelift sind die Jungheinrich-Elektrostapler vom Typ EFG 425-430 und EFG 535-550 serienmäßig mit weiteren ergonomischen Features ausgestattet. „Damit heben wir diese beiden Baureihen ergonomisch auf das Niveau unserer zur CeMAT 2008 vorgestellten Baureihen 2 und 3“, erläutert Stefan Pfetsch, Leiter Produktmanagement/Produktmarketing Elektrostapler bei Jungheinrich.
Die wichtigste Optimierung ist die serienmäßige Integration eines für diese Baureihe komplett neuen Bedienkonzeptes: Die Elektrostapler sind wahlweise mit SOLO- oder MULTI-PILOT ausgerüstet. Diese Bedienelemente sind in einer mitschwingenden, in Höhe und Länge verstellbaren Armlehne integriert. Der SOLO-PILOT ist mit einzelnen, mit nur einem Finger zu bedienenden Hebeln ausgestattet. Es handelt sich hierbei um ein Bedienelement, das Hydraulikfunktionen, die Fahrtrichtungssteuerung und akustische Signalgebung vereint. Beim MULTI-PILOT sind diese Funktionen in einen Joystick integriert. Für die verbesserte Übersicht und Ordnung in der Fahrerkabine sorgt eine neue, großzügige Ablagebox.
Bei den modifizierten Fahrzeugen aus dem Hause Jungheinrich handelt es sich um Elektro-Vierrad-Stapler, die Lasten bis zu 3.000 (EFG 425-430) bzw. 5.000 Kilogramm (EFG 535-550) heben und transportieren können. Die Nutzung der Jungheinrich-Drehstromtechnik ermöglicht weiterhin schnelle Arbeitsspiele sowie deutlich längere Einsatzzeiten mit einer Batterieladung. Stefan Pfetsch: „Dies sorgt zusammen mit einem reduzierten Wartungsaufwand für eine hohe Wirtschaftlichkeit durch niedrige Betriebskosten im täglichen Einsatz dieser Fahrzeuge.“ Die Fahr- und Hubgeschwindigkeiten sowie das Beschleunigungs- und Steigvermögen zeigten, so Pfetsch weiter, dass diese Elektrostapler auf Umschlagsleistungen vergleichbar mit Diesel- und Treibgasstaplern kämen. Durch die gekapselte Bauweise der Jungheinrich-Motoren ist mit diesen Fahrzeugen zudem ein kombinierter Innen-Außen-Einsatz problemlos möglich.
Neben der ergonomischen Auslegung der Stapler sorgen zusätzliche Features dafür, dass sich der Fahrer eines Elektro-Gegengewichtsstaplers von Jungheinrich auf den Fahrzeugen rundum sicher fühlen kann. Standard ist hierbei die vom Lenkwinkel abhängige Reduzierung der Geschwindigkeit (Curve Control) sowie die Anzeige der Fahrgeschwindigkeit. Das weitgehend verschleißfreie Bremssystem mit Energierückgewinnung sorgt für hohe Sicherheit und Energieeffizienz.
Eine Besonderheit ist die automatische Parkbremse, die ihre Arbeitsumgebung intelligent überwacht. Befindet sich das Fahrzeug auf einer Rampe oder verlässt ein Fahrer kurzfristig den Fahrerplatz, wird das Fahrzeug durch die Feststellbremse sofort gesichert.
Jungheinrich gehört zu den international führenden Unternehmen in den Bereichen Flurförderzeug-, Lager- und Materialflusstechnik. Als produzierender Logistikdienstleister bietet das Unternehmen seinen Kunden ein umfassendes Produktprogramm an Staplern, Regalsystemen, Dienstleistungen und Beratung für die komplette Intralogistik. Die Jungheinrich-Aktie wird an allen deutschen Börsen gehandelt.