Kontaktformular
Stellenbörse
Newsletter
Stage Technologien
Li-Ionen, Hybrid, Brennstoffzellen

Technologien

Was bedeutet welche Technologie? Wir klären wichtige Begriffe.

Li-Ionen-Technologie

Aufbau:

  • Eine Lithium-Ionen-Batterie besteht aus mehreren Einzelzellen, die in so genannten Stacks kombiniert und miteinander verbunden werden.
  • Innerhalb der Lithium-Ionen-Zellen trennt eine Membran jeweils eine positive und eine negative Elektrode.
  • Ein flüssiger Elektrolyt ist nicht notwendig.
  • Die Einzelzellen werden immer von einem Batteriemanagement-System (BMS) elektronisch überwacht.
  • Eine Verbindung zur Fahrzeugsteuerung optimiert das Gesamtsystem.

Funktionsweise:

  • Beim Laden mit einem Hochfrequenz-Ladegerät wandern Lithium-Ionen von der positiven zur negativen Elektrode.
  • Je nach Auslegung kann die Batterie innerhalb einer Stunde vollgeladen werden.
  • Beim Entladen wandern Lithioum-Ionen zurück und setzen dabei elektrische Energie frei.
  • Beim Bremsen und Senken wird die Energie sehr effektiv wieder in die Batterie zurückgespeist.

Hybridtechnologie

Aufbau:

  • Bei der Hybridtechnologie können verbrennungsmotorische Stapler mit zusätzlichen Komponenten „elektrifiziert“ werden.
  • Dabei werden – in unterschiedlichen Konfigurationen – ein Elektromotor und eine Batterie dem Antriebsstrang hinzugefügt.

Funktionsweise:

  • Die zum Fahren und Heben benötigte Energie kann sowohl vom Verbrennungsmotor als auch vom Elektromotor kommen.
  • Je nach Betriebspunkt entscheidet eine Steuerung, wie viel Energie aus welcher Quelle kommt.
  • Je nach Systemauslegung ist es auch möglich, eine begrenzte Zeit nur elektrisch zu fahren.
  • Beim Bremsen und Senken kann die Energie über den Elektromotor wieder zurück in die Batterien gespeist werden.

Brennstoffzellen-Technologie

Aufbau:

  • Ein Brennstoffzellen-System besteht aus: Wasserstofftank, Brennstoffzelle, Lithium-Ionen-Energiespeiche, Steuerung, Pumpen, Ventile, Kühler, Zusatzgewichten und einer stationären Wasserstoff-Tankstelle
  • Sämtliche Bauelemente dieses „mobilen Kraftwerks“ benötigen nicht mehr Platz als eine Bleibatterie. 

Funktionsweise:

  • Die Brennstoffzelle erzeugt in einer elektrochemischen Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff die elektrische Energie, den die elektrischen Antriebe im Stapler benötigen.
  • Der für diese Reaktion benötigte Wasserstoff wird unter hohem Druck in einem Gastank bereitgehalten, der Sauerstoff wird ganz einfach aus der Luft entnommen. Als „Abgas“ entstehen hierbei lediglich reines Wasser und Wärme.
  • Die elektrische Energie wird von einer Lithium-Ionen-Batterie zwischengespeichert und steht dann für die Antriebe unmittelbar zur Verfügung.

So sicher sind die neuen Energiespeicher

Neue Energiespeicher wie zum Beispiel Lithium-Ionen-Batterien oder Brennstoffzellenmüssen vom Fahrzeughersteller getestet und freigegeben werden. Mit der CE-Konformität garantiert der Hersteller, dass das Produkt alle Sicherheitsstandards erfüllt. Dieses gilt immer für das Gesamtsystem, bestehend aus Fahrzeug und Energiespeicher.

Speziell im Segment der Lithium-Ionen-Technologie sichern wir den höchsten Sicherheitsstandard durch die konsequent eigene Entwicklung und Fertigung der wichtigsten Komponenten:

  • Die definierte Zellchemie ist exakt auf die Bedürfnisse des Staplereinsatzes ausgesucht und ausgiebig getestet. Sie bietet die optimale Lösung hinsichtlich Lebensdauer, Leistung und Sicherheit.
  • Das von uns selbst entwickelte und gefertigte Batteriemanagementsystem gewährleistet die permanente Überwachung der Zellen und sofortige Abschaltung z. B. bei einem Unfall. 

Auftanken/Aufladen im täglichen Einsatz

 Vollständiges Auftanken / AufladenReichweiteEignung für 3-Schichtbetrieb
Diesel3 min.ca. 20huneingeschränkt geeignet
Hybrid3 min.ca. 22huneingeschränkt geeignet
Brennstoffzelle3 min.ca. 6-8 hMit Zwischenbetankung geeignet
Lithium-Ionen-Batterie60 min. (20 min. für 50% Ladung)ca. 8-16 hMit Zwischenladung geeignet
Bleibatterie360-720 min.ca. 6-12hMit Batteriewechsel geeignet


Haben Sie Fragen?