Der Küchenhersteller Häcker Küchen GmbH & Co. KG baut die Automatisierung seiner Intralogistik am Standort Venne konsequent aus. Jungheinrich erweitert das bestehende Mobile-Robot-System um drei weitere ERC 213a auf insgesamt 16 Fahrzeuge, um dem steigenden Transportvolumen gerecht zu werden.
Hamburg – Häcker Küchen GmbH & Co. KG erweitert ihre bewährte Mobile-Robot-Flotte am Standort im niedersächsischen Venne und setzt dabei erneut auf die Automatisierungskompetenz von Jungheinrich. Im Werk 5 des Unternehmens kommen künftig drei weitere ERC 213a zum Einsatz. Die Erweiterung trägt der steigenden Transportnachfrage infolge des kontinuierlichen Wachstums des Küchenherstellers Rechnung. Damit wächst die Flotte auf insgesamt 16 Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) vom Typ ERC 213a.
Häcker Küchen setzt bereits seit mehreren Jahren auf fahrerlose Hochhubfahrzeuge von Jungheinrich zur Versorgung der Produktions- und Kommissionierbereiche. Die bewährte Systemarchitektur wird nun bedarfsgerecht erweitert. Die Entscheidung für Jungheinrich fiel auf Basis der langjährigen Partnerschaft, regelmäßigen Updates zur aktuellen Prozesssituation und eines gemeinsamen Layout-Workshops, in denen gemeinsam Optimierungspotenziale identifiziert wurden.
Das erweiterte, vernetzte System ist für einen kontinuierlichen 24/5-Betrieb ausgelegt. Über eine automatische Ladeinfrastruktur werden die kompakten mit Lithium-Ionen-Batterien ausgestatteten Hochhubwagen mit Energie für den Einsatz rund um die Uhr versorgt.
Die ERC 213a-Fahrzeuge überzeugen durch ihre kompakte Bauweise für geringe Arbeitsgangbreiten. Dank präziser Lasernavigation navigieren die FTF jederzeit sicher durch das Lager, während umfangreiche Sicherheitssysteme den Einsatz im Mischbetrieb mit manuellen Fahrzeugen und Fußgängern ermöglichen.
„Die bestehende Flotte von 13 ERC 213a war nicht mehr ausreichend für das notwendige Transportvolumen", erklärt Alexander Berane, Projektingenieur bei Häcker Küchen. „Mit der Erweiterung bereiten wir uns auf weiteres Wachstum und ein höheres Transportaufkommen vor. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Jungheinrich, die durch ein tiefes Verständnis unseres Bedarfs, eine hohe Systemverfügbarkeit und verlässliche Projektabwicklung geprägt ist, hat uns einmal mehr überzeugt."
Mit dem aktuellen Projekt untermauert Jungheinrich seine Position als starker Partner für skalierbare Automatisierungslösungen in der produzierenden Industrie. „Die Erweiterung bei Häcker Küchen zeigt, wie bestehende Automatisierungslösungen bedarfsgerecht ausgebaut und technologisch weiterentwickelt werden können“, sagt Alexander Nieke, Leiter Mobile Robots des Jungheinrich Vertriebszentrums Nord. „Hier zahlen sich auch der regelmäßige Austausch zur Prozesssituation und der Lagerlayout-Workshop aus. Unser Kunde erhält eine wirtschaftliche, effiziente und bedarfsorientierte Lösung, die bestmöglich zu seinen Prozessen passt und die Zukunftsfähigkeit seiner Lagerlogistik weiter stärkt.“
Der Go-Live der Lösung ist noch für dieses Jahr geplant.