Kontaktformular
Stellenbörse
Newsletter
Deutsche Aircraft (1)
14.10.2025

Jungheinrich automatisiert Logistikzentrum für Deutsche Aircraft am Flughafen Leipzig/Halle

Deutsche Aircraft setzt auf hochautomatisierte Lösungen des Intralogistikanbieters Jungheinrich, um sein neues Regionalflugzeug D328eco mit 40 Sitzplätzen effizient und nachhaltig zu produzieren. 

  • Hocheffiziente Lösung für die Endmontagelogistik des Regionalflugzeugs D328eco von Deutsche Aircraft
  • Zukunftsweisendes Automatisierungskonzept mit 5.307 Behälter- und 
    636 Palettenstellplätzen
  • Branchenpremiere: Erstmalige Kombination von Jungheinrich PowerCube und AutoVNA im industriellen Umfeld

Hamburg/Weßling – Der Intralogistikspezialist Jungheinrich liefert ein innovatives Automatisierungskonzept bestehend aus dem platzsparenden Behälter-Kompaktlager Jungheinrich PowerCube und einem automatisierten Schmalganglager (AutoVNA) mit zwei Gassen. Während der Konzeption arbeitete Jungheinrich eng mit Deutsche Aircraft zusammen und überzeugte durch ein umfassendes Gesamtpaket aus einer Hand, das mehr Nachhaltigkeit, Flexibilität und weniger Redundanz bietet als alternative Konzepte. Die zukunftsweisende Lösung schafft einen hocheffizienten und flexiblen Materialfluss für die CO2-neutrale Produktion des Turboprop-Regionalflugzeugs D328eco.

Erstmalige Kombination von PowerCube und AutoVNA im industriellen Umfeld

Das Projekt stellt eine Branchenpremiere dar: Erstmals wird der Jungheinrich PowerCube im industriellen Umfeld mit einem AutoVNA-System kombiniert, um maximale Raumeffizienz und eine optimale Integration in bestehende Logistikprozesse zu erreichen. 

Sebastian Böhnl, Site Manager Leipzig bei Deutsche Aircraft, betont: „Die Jungheinrich AG steht für Hightech-Intralogistik und bot genau die Lösung, die wir hier in Leipzig benötigten, um hocheffizient und gleichzeitig sicher zu agieren. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und darauf, mit der ersten Kombination aus AutoVNA und Jungheinrich PowerCube auch hier eine Vorreiterrolle einzunehmen. Wir kommen der Zukunft des nachhaltigen Fliegens jeden Tag näher.“

Dr. Lars Leiking, Director Sales Operations ASRS bei Jungheinrich, hebt die Innovationskraft der Lösung hervor: „Mit dieser Kombination zeigen wir, dass hochautomatisierte Systeme in komplexen Fertigungsprozessen einen echten Mehrwert schaffen. Deutsche Aircraft profitiert von einer flexibel skalierbaren und energieeffizienten Lagerstruktur, die perfekt auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist."

Zukunftsorientierte Logistik für eine nachhaltige Luftfahrtindustrie

Das Projekt am Standort Leipzig/Halle ist Teil der langfristigen Wachstumsstrategie von Deutsche Aircraft. In der neuen CO2-neutralen Produktionsanlage „Fabrik 4.0“, die auf einem 60.500 m² großen Gelände bis Ende 2025 fertiggestellt wird, werden im finalen Zustand bis zu 48 Maschinen des Typs D328eco pro Jahr gefertigt. Die Anlage ist für einen Zweischichtbetrieb konzipiert und kann bei Bedarf auf Dreischichtbetrieb erweitert werden. „Wir freuen uns sehr, Jungheinrich als Partner für dieses spannende Logistikprojekt zu haben. Die Zusammenarbeit ist sehr professionell und wir fühlen uns sehr gut vorbereitet für die Realisierungsphase“, so Michael Rentschler, Head of Transport & Logistics bei Deutsche Aircraft.

Der Flughafen Leipzig/Halle bietet mit seinem 24/7-Betrieb und seiner internationalen Bedeutung im Luftfrachtverkehr ideale Voraussetzungen für das innovative nachhaltige Produktionskonzept. Die Intralogistiklösung von Jungheinrich stellt einen wichtigen Baustein für die CO2-neutrale, komplett digitale und papierlose Produktionsstätte dar, die mit Solarenergie betrieben wird. Durch die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen entsteht eine zukunftsweisende Synergie, die beweist, wie viel Innovation der Standort Deutschland generieren kann. Für die Region Leipzig heißt das, dass die D328eco künftig von hier aus in die Welt starten wird.

Über Deutsche Aircraft 

Deutsche Aircraft ist ein führender OEM (Original Equipment Manufacturer) von Regionalflugzeugen mit über 600 Mitarbeitenden und Hauptsitz in Oberpfaffenhofen/München. Als Inhaber der Musterzulassung und Servicepartner für bestehende D328-Betreiber weltweit, sowohl für Turboprop- als auch für Jetantriebe, gewährleistet das Unternehmen ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit und Effizienz. Darüber hinaus entwickelt Deutsche Aircraft die D328eco. Das effizienteste und nachhaltigste Regionalflugzeug seiner Klasse ermöglicht deutlich niedrigere Betriebs- und Wartungskosten sowie eine Senkung des Treibstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen. Zudem kann es vollständig mit synthetischen Treibstoffen (PtL SAF) fliegen. Gefertigt wird die D328eco am Flughafen Leipzig/Halle, wo derzeit die weltweit modernste und umweltfreundlichste Endmontagelinie für Regionalflugzeuge entsteht. Der Bau soll Ende 2025 abgeschlossen sein, sodass die Endmontage 2026 anlaufen und das erste Flugzeug 2027 an den Kunden übergeben werden kann. Im finalen Zustand sollen in Leipzig/Halle rund 250 bis 350 neue Mitarbeitende bis zu 48 Flugzeuge pro Jahr produzieren.

Kontakt

Portrait Benedikt Nufer

Dr. Benedikt Nufer

Pressesprecher

Kontakt aufnehmen

Auch interessant

Haben Sie Fragen?