Kontaktformular
Stellenbörse
Newsletter
Reichenau 2
Praxis & Lösungen
Praxis & Lösungen
01.07.2025

Wie wir bei der Reichenau-Gemüse eG das Stromnetz entlasten

15.000 Tonnen Frischgemüse und eine besondere Herausforderung: Auf der UNESCO-Weltkulturerbe-Insel Reichenau steht nur begrenzt Energie zur Verfügung. Gemeinsam mit der Reichenau-Gemüse eG haben wir eine Lösung entwickelt, die Effizienz erhöht und die Stromrechnung senkt. 

Die Situation auf der Insel Reichenau ist speziell: Ein begrenztes Stromnetz trifft auf energieintensive Kühlanlagen für das Frischgemüse. Gleichzeitig müssen Flurförderzeuge zuverlässig mit Strom versorgt werden, um das frische Gemüse schnell zu bewegen. Die zentrale Frage: Wie können wir einen schnellen, effizienten und reibungslosen Betrieb gewährleisten, ohne das Stromnetz zu überlasten?

Reichenau 1 Unsere Antwort besteht aus zwei Komponenten: 41 Flurförderzeuge mit Lithium-Ionen-Technologie und aktives Lastmanagement. Die Lithium-Ionen-Batterien in unseren Fahrzeugen – vom Kommissionierer bis zum Stapler – ermöglichen flexibles Zwischenladen und sind deutlich energieeffizienter unterwegs als Fahrzeuge mit Blei-Säure-Akkus. Das aktive Lastmanagement ergänzt diese Effizienz optimal: Es verteilt die verfügbare Energie intelligent im gesamten System. Fahrzeuge mit niedrigem Batteriestand erhalten die volle Ladeleistung, während die Leistung bei gut gefüllten Batterien reduziert wird. Die begrenzte Energie fließt also genau dorthin, wo sie am dringendsten gebraucht wird.

 

Tomaten mit Reichenau Schild

Messbare Erfolge für den Kunden

Der Effekt dieser kombinierten Lösung zeigt sich auch direkt auf der Stromrechnung. „Was mich besonders gefreut hat, war der erste Blick auf die Abrechnung des Energieversorgers – als ich gesehen habe, dass es funktioniert“, berichtet Johannes Bliestle, Geschäftsführer von Reichenau-Gemüse. Die geringeren Energiekosten bestätigen: Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit gehen hier Hand in Hand. Der Erfolg des Projekts basiert auch auf unserer langjährigen Partnerschaft mit Reichenau-Gemüse. "Die Zusammenarbeit mit Jungheinrich ist für uns wertvoll, weil sie auf hoher Kompetenz fußt und wir schon über Jahrzehnte vertrauensvoll zusammenarbeiten", betont Johannes Bliestle.

Das Projekt auf der Reichenau zeigt, wie sich begrenzte Ressourcen durch intelligente Technik optimal nutzen lassen. Mit der Kombination aus Lithium-Ionen-Technologie und aktivem Lastmanagement haben wir eine Lösung realisiert, die Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit vereint – und wie moderne Intralogistik zur mehr Nachhaltigkeit beiträgt.

Mehr zu den Herausforderungen, Lösungen und Erfolgen hier.

 

Auch interessant

Haben Sie Fragen?