WAGO baut die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Jungheinrich aus: Nach sehr guten Erfahrungen aus einem SOTO-Demonstrator-Projekt erweitert der Spezialist für Verbindungs- und Automatisierungstechnik seine Mobile-Robot-Flotte auf insgesamt vier SOTO-Roboter.
Hamburg / Minden – Nachdem ein Demonstrator-Projekt seit 2023 erfolgreich im Einsatz ist, hat sich die WAGO GmbH & Co. KG für eine Skalierung ihrer Mobile-Robot-Lösung entschieden. Künftig werden insgesamt vier Mobile Robots vom Typ SOTO der Jungheinrich Tochter Magazino im Dreischichtbetrieb die vollautomatisierte Ver- und Entsorgung der Spritzgussmaschinen mit Kleinladungsträgern (KLTs) übernehmen.
Innovative Technologie erfolgreich skaliert
Der 2023 als Pilotprojekt gestartete Einsatz eines SOTO-Roboters überzeugte WAGO durch seine Effizienz und Flexibilität im Produktionsumfeld. Die Mobile Robots übernehmen den Transport leerer KLTs zu den Produktionsmaschinen und transportieren fertiggestellte Teile aus der Produktion in den Logistikbereich. „SOTO hat sich als eine zukunftssichere Lösung in unserer Produktionsversorgung bewiesen", erklärt Thorben Eppmann, Technical Process Engineer bei WAGO. „Nach den positiven Erfahrungen mit SOTO im Rahmen des Demonstratorbetriebs schreiten wir mit einer Flottenerweiterung weiter voran. Künftig werden unsere Mitarbeiter noch stärker von körperlich anstrengender Tätigkeit entlastet und können sich voll auf wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren."
Maximale Effizienz durch intelligente Mehrfachtransporte
Die SOTO-Roboter überzeugen durch ihre einzigartige Fähigkeit, mehrere KLTs gleichzeitig zu transportieren. Diese Mehrfachtransportkapazität reduziert den Fahrzeugverkehr im Produktionsbereich drastisch und erhöht gleichzeitig die Versorgungssicherheit. Der omnidirektionale Antrieb ermöglicht präzises Manövrieren selbst in Gängen mit nur 1,65 Meter Breite – ein entscheidender Vorteil im engen Maschinenpark.
Die autonome Navigation erfolgt ohne künstliche Landmarken: Mit seinen vier Laserscannern und zwei 3D-Kameras orientiert sich SOTO selbstständig anhand der Konturen im Raum. Er navigiert eigenständig und zuverlässig entlang der erlaubten Wege, während die 360°-Sicherheitssensorik unerwartete Personen und Gegenstände erkennt. Ist Gefahr im Verzug, kommt er sofort zum Stehen. Gleichzeitig ermöglicht die wartungsfreie Lithium-Ionen-Technologie mit automatischer Zwischenladung einen unterbrechungsfreien 24/7-Betrieb.
Zukunftssichere Systemarchitektur
Die Flotte ist vollständig VDA 5050-kompatibel und wird über eine herstellerunabhängige Leitsteuerung koordiniert. Diese standardisierte Schnittstelle garantiert maximale Flexibilität und Erweiterbarkeit.
Ein maßgeschneidertes Fördertechnik-Konzept im Logistikbereich und ein kundenspezifisches Regaldesign an den Spritzgussmaschinen sind die Übergabepunkte für die SOTO-Roboter. Sie sorgen für die optimale Entkopplung zwischen Produktion und Logistik.
„Die erfolgreiche Skalierung beweist das enorme Potenzial von Mobile Robots für die deutsche Industrie", betont Magazino Sales Manager Paul Seluga. Sein Kollege Janik Brinmühl, Projektleiter Intralogistik-Systeme bei Jungheinrich, ergänzt: „Durch den Ausbau der Automatisierungslösung erhöht WAGO die Leistungsfähigkeit seiner innerbetrieblichen Logistik und schafft Raum für weiteres Wachstum.“
Die Inbetriebnahme der erweiterten Flotte ist noch für dieses Jahr geplant.
Foto: Nach den gesammelten Erfahrungen aus einem Pilotprojekt erweitert WAGO seine AMR-Flotte auf insgesamt vier SOTO-Roboter. Sie übernehmen den automatisierten Transport von Kleinladungsträgern zwischen Logistikbereich und Produktion.
Über WAGO:
Die WAGO Gruppe zählt zu den international richtungsweisenden Anbietern der Verbindungs- und Automatisierungstechnik sowie der Interface-Elektronik. Im Bereich der Federklemmtechnik ist das familiengeführte Unternehmen Weltmarktführer. Seit seiner Gründung 1951 ist WAGO stetig gewachsen und beschäftigt heute weltweit etwa 9.000 Mitarbeitende, davon rund 4.400 in Deutschland am Stammsitz im ostwestfälischen Minden und im thüringischen Sondershausen. Im Jahr 2024 betrug der Umsatz 1,24 Mrd. Euro.
Über Magazino:
Die Magazino GmbH entwickelt und baut intelligente, mobile Roboter, die ihre Umgebung wahrnehmen und selbst Entscheidungen treffen. Die autonomen Roboter arbeiten parallel zum Menschen und machen Prozesse flexibler und effizienter. Mit über 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Standort München stellt Magazino eines der größten Advanced-Robotics-Teams in Europa. Seit 2023 ist Magazino eine hundertprozentige Tochter der Jungheinrich AG.