Kontaktformular
Stellenbörse
Newsletter
Picture_HCSD_Header
Jungheinrich Insights
Jungheinrich Insights
21.10.2025

Lift up security, together: unsere 5 Erkenntnisse von den Hamburg Cyber Security Days 2025

Wie wir gemeinsam mit anderen Unternehmen die Informationssicherheit stärken? Das zeigt unser Rückblick auf die zweiten Hamburg Cyber Security Days.

Cyber Angriffe gehören längst zum Alltag: Phishing, Social Engineering, Schadsoftware und Ransomware treffen Unternehmen aller Branchen, insbesondere die Fertigungsindustrie. Die Schäden sind enorm – finanziell, organisatorisch und reputativ. Umso wichtiger ist es, Cybersicherheit nicht nur in der Verantwortung der zuständigen Abteilungen, Informationssicherheit und IT, sondern als gemeinsame Verantwortung des gesamten Unternehmens zu verstehen.

Genau aus diesem Grund haben wir gemeinsam mit weiteren Hamburger Unternehmen die Hamburg Cyber Security Days (HCSD) ins Leben gerufen, ganz im Sinne unseres Mottos: Lift up Security, together. Die zweite Ausgabe fand – passend zum International Cyber Security Awareness Month – im Oktober 2025 statt und brachte Mitarbeitende, Expertinnen und Experten, Dienstleister und Organisationen zusammen. Das Ziel: Wissen teilen, Synergien nutzen und Hamburgs Unternehmen widerstandsfähiger gegen Cyberangriffe machen. Insgesamt haben mehr als 1.800 Mitarbeitende von Jungheinrich teilgenommen – ein starkes Zeichen für das Interesse am Thema. 

Picture_Sebastian Graeber
Sebastian Graeber
Information Security Manager bei Jungheinrich

„Dieses Event lebt von Austausch, neuen Impulsen und starken Partnerschaften – wir haben inspirierende Tage mit alten Bekannten und neuen Gesichtern erlebt.“

Wer mit uns dabei war

Nach dem erfolgreichen Auftakt 2024 haben wir die Initiative 2025 gemeinsam mit folgenden Partnern weiter ausgebaut:

Unsere Highlights der HCSD 2025

Die diesjährigen Hamburg Cyber Security Days boten ein vielfältiges Programm aus Vorträgen, Panels und interaktiven Workshops – mit Inhalten für unterschiedliche Zielgruppen: Jungheinrich Kolleginnen und Kollegen teilten Praxiswissen zu aktuellen Bedrohungen, Awareness-Strategien und Schutzmaßnahmen. Dienstleister wie Microsoft, Proofpoint, Amazon Web Services, YesWeHack oder SoSafe präsentierten Trends und Best Practices aus der Unternehmenspraxis. Organisationen wie Deutschland sicher im Netz e.V. und Hackers4Good e.V. zeigten, wie wichtig Aufklärung und Vernetzung in der digitalen Gesellschaft sind. Und Beiträge von Behörden, dem Open Worldwide Application Security Project (OWASP) und Ethical Hackern wie Donald Ortmann gaben Einblicke in Angriffe, Risiken und Abwehrmechanismen.

Darüber hinaus lieferten praktische Formate einen unmittelbaren Lerneffekt, wie zum Beispiel der Workshop „Deine Phishing-E-Mail“ mit echten Beispielen aus dem Arbeitsalltag und das HackAttack-Brettspiel, bei dem spielerisch der Umgang mit Bedrohungsszenarien gelernt werden konnte. Neben dem offiziellen Programm waren auch die Gespräche zwischen den Sessions wertvoll: Wir haben Erfahrungen ausgetauscht, Ideen weiterentwickelt und neue Kooperationen begonnen.

Einblicke in die HCSD 2025

Unsere 5 wichtigsten Erkenntnisse

Die HCSD 2025 haben einmal mehr gezeigt, dass Cybersicherheit weit über technische Lösungen hinausgeht – sie ist Kultur, Verantwortung und Zusammenarbeit. Unsere zentralen Learnings:

  1. Sicherheit gelingt nur im Netzwerk: Kooperationen über Unternehmensgrenzen hinweg schaffen neue Perspektiven, beschleunigen Lösungen und fördern Innovation.
  2. Praxis schafft Bewusstsein: Reale Szenarien und Hands-on-Formate wirken nachhaltiger als Theorie – sie fördern Verständnis, Reaktionsfähigkeit und Eigenverantwortung.
  3. Sensibilisierung ist kein Projekt, sondern ein Prozess: Awareness-Arbeit braucht Kontinuität. Initiativen wie die HCSD zeigen, wie Lernen, Austausch und Prävention nachhaltig verankert werden können.
  4. Cybersicherheit endet nicht an Landesgrenzen: Unterschiedliche Sicherheitskulturen und grenzüberschreitende Zusammenarbeit bieten großes Potenzial für neue Impulse.
  5. Sicherheit ist eine Gemeinschaftsaufgabe: Ob IT, HR, Verwaltung, Produktion oder Management – jede Rolle im Unternehmen trägt zur digitalen Sicherheit bei – und jede Perspektive zählt. Mehr dazu auch in diesem Blogbeitrag.

Ausblick: Mit Rückenwind nach vorn

Drei Mal so viele Themen und Speaker wie 2024, ein starkes Programm und durchweg positive Resonanz – über 500 ausgefüllten Feedback-Fragebögen zeigen deutlich: Die HCSD treffen einen Nerv – fachlich wie persönlich. Viele Teilnehmende betonten, dass sie konkrete Impulse nicht nur für ihre Arbeit, sondern auch für ihr privates Leben mitnehmen konnten. 

Das zahlreiche und konstruktive Feedback motiviert uns, die Initiative zusammen mit unseren Partnern weiterzuentwickeln – inhaltlich, organisatorisch und international. Im nächsten Jahr möchten wir noch mehr Kolleginnen und Kollegen einbinden, auch über Ländergrenzen hinweg, und neue Formate ausprobieren. Denn eines ist klar: Lift up Security, together bleibt unser Weg – und wir haben gerade erst begonnen.

 

Auch interessant

Haben Sie Fragen?