Sieben automatisierte Stapler, zehn Jahre Dauerbetrieb, sinkende Leistung. La Molisana stand vor der Wahl: neu kaufen oder aufarbeiten lassen?
La Molisana zählt zu den größten Nudelherstellern Italiens. Seit 2016 bewegen sieben automatisierte EKX 515a die frische Pasta zuverlässig durch das Hochregallager. Rund 120 Paletten pro Stunde, 24 Stunden am Tag, sieben Tage pro Woche. Nach fast zehn Jahren im Dauerbetrieb machte sich das Alter dann irgendwann doch bemerkbar: Die Leistung ließ nach, die Zuverlässigkeit sank. Selbst die robusteste Technik braucht irgendwann eine Frischekur.
Was also tun? Neue Fahrzeuge kaufen oder leasen? „Wir standen vor einem Dilemma und baten Jungheinrich um Beratung“, sagt Antonio Martello aus dem Systemwartungs- und Installationsteam von La Molisana. Anschließend entschieden sich die Pastaproduzenten für einen ebenso nachhaltigen wie wirtschaftlichen Weg: die komplette Aufarbeitung der Bestandsflotte durch den Jungheinrich Remanufacturing-Service im Rahmen des JUNGSTARS-Programms. Ein Fahrzeug nach dem anderen – im laufenden Betrieb, damit die Warenströme zuverlässig weiterfließen und die beliebte Pasta von La Molisana wie gewohnt auf Tellern in der ganzen Welt landen kann.
Aufgearbeitet wurden und werden die Fahrzeuge im Jungheinrich Gebrauchtgeräte-Zentrum in Dresden. Dort machen Profis die Gebrauchten fit für ihr zweites Leben. Der industrielle Aufarbeitungsprozess folgt einem festen Schema in sechs Schritten: Eingangsprüfung, komplette Zerlegung, Reinigung, Reparatur im Stahlbau, Komplettlackierung, Wiedermontage, abschließender Qualitätscheck. Erst wenn alle technischen Parameter stimmen, geht das Fahrzeug zurück zum Kunden – mit zwölf Monaten Gewährleistung, genau wie bei einem Neugerät. Denn was wieder bei La Molisana ankommt, sieht aus wie neu und funktioniert wie neu. Mehr dazu im Video:
Antonio Martello bringt es auf den Punkt: „Mit dem Remanufacturing-Service holen wir das Maximum aus unserer bestehenden Flotte." Das Kalkül geht auf und überzeugt auf mehreren Ebenen. Ökologisch spart die Aufarbeitung Rohstoffe, Energie und Emissionen gegenüber der Neuproduktion. Ökonomisch liegen die Kosten deutlich unter denen einer Neuanschaffung, die Wiederverkaufswerte steigen, die Folgekosten sinken. Operativ gibt es keine Abstriche bei Leistung oder Sicherheit. Die Lieferung der bereits aufgearbeiteten Fahrzeuge erfolgte pünktlich, die Integration in den laufenden Betrieb lief reibungslos. Die so gut wie neuen EKX 515a liefern, was sie versprechen.
Dass sich der Remanufacturing-Service dabei sogar positiv auf das Neugerätegeschäft auswirkt, zeigt sich an folgender Entscheidung: La Molisana stockte die Flotte mit Blick auf das wachsende Geschäft jüngst um zwei weitere brandneue EKX-Stapler auf. Insgesamt sind nun neun Fahrzeuge im Einsatz.
Durch professionelle industrielle Aufarbeitung profitiert La Molisana von einer Flotte, die wieder volle Leistung bringt – und wir beweisen, dass Kreislaufwirtschaft im industriellen Maßstab funktioniert.