Kontaktformular
Stellenbörse
Newsletter
Photovoltaikanlagen auf dem Dach der Konzernzentrale Jungheinrichs
Nachhaltigkeit & Verantwortung
Nachhaltigkeit & Verantwortung
05.08.2025

Mit Solarkraft Richtung Netto-Null: Photovoltaikanlagen bei Jungheinrich

Die Umstellung aller unserer Unternehmensstandorte auf Strom aus erneuerbaren Energien ist ein bedeutender Meilenstein auf unserem Weg zu Netto-Null-Emissionen. Ein zentrales Element dabei: Photovoltaikanlagen auf den Dächern unserer Standorte.

Unser Ziel ist ambitioniert: Bis 2030 wollen wir bei Jungheinrich die Treibhausgasemissionen in unserem eigenen Geschäftsbetrieb auf netto-null senken. Um dies zu erreichen, ist die Stromversorgung ein wichtiger Faktor. Bereits seit 2021 beziehen wir an allen deutschen Standorten 100 Prozent Ökostrom. Doch wir gehen noch einen Schritt weiter – und produzieren selbst. Seit 2024 ist fast die Hälfte unserer im Eigentum befindlichen deutschen Standorte mit Photovoltaikanlagen ausgestattet.

Photovoltaikanlage auf dem Dach des Jungheinrich Werks Degernpoint

Ein Leuchtturmprojekt: Das Werk Degernpoint

Unsere leistungsstärkste Photovoltaikanlage hat auf dem Dach unseres Werks in Degernpoint ihr Zuhause gefunden und ist seit Juni 2024 in Betrieb. Mit mehr als 2.200 verlegten Solarmodulen und einer Leistung von über 900 Kilowattpeak erzeugt sie genügend Energie, um rund 200 Vier-Personen-Haushalte ein Jahr lang mit Strom zu versorgen – und spart jährlich über 350 Tonnen CO₂ ein.

Hamburgs größter Solarparkplatz

Auch auf dem Gelände unserer Konzernzentrale setzen wir Maßstäbe: Der überdachte Mitarbeitendenparkplatz mit 630 PV-Modulen versorgt 52 E-Ladepunkte – Hamburgs größter Solarparkplatz

Picture_Konzernzentrale Photovoltaikanlage
Picture_Konzernzentrale Photovoltaikanlage 2

Insgesamt erzeugen wir bereits Solarstrom auf einer Fläche von über 8.000 Quadratmetern – mehr als ein Fußballfeld. Damit decken wir den Strombedarf von bis zu 370 Haushalten pro Jahr. An einzelnen Standorten wie in Velten erreichen wir bereits eine Eigenversorgungsquote von über 40 Prozent. Und mit jedem Standort, der hinzukommt, wächst auch unsere Unabhängigkeit vom externen Strombezug – und unser CO₂-Ersparnis. Schon heute sparen wir jährlich über 650 Tonnen CO₂ durch die eigene Solarstromerzeugung.

Auch über die deutschen Grenzen hinaus schreitet der Ausbau der Photovoltaik voran. Immer mehr internationale Standorte erzeugen eigenen Solarstrom. Parallel decken wir bereits 81 Prozent des Strombedarfs unserer weltweiten Standorte mit erneuerbaren Energien. Im Rahmen unserer wissenschaftsbasierten Emissionsreduktionsziele haben wir uns verpflichtet, bis 2030 unseren Strombezug sogar vollständig auf erneuerbare Energiequellen umzustellen. Dieses Ziel ist von der Science Based Targets Initiative (SBTi) validert.

Der Ausbau der Photovoltaik ist ein zentraler Bestandteil unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Jede neue Anlage bringt uns unserem Ziel näher: Netto-Null. Gemeinsam gestalten wir eine nachhaltige Zukunft – mit jeder Kilowattstunde Solarstrom.

 

Auch interessant

 

Haben Sie Fragen?